Mariensee macht klar Schiff

Mittlerweile ist es schon Tradition: Irgendwann im Frühling, jedenfalls vor Ostern, macht sich eine Gruppe von Ehrenamtlichen auf den Weg nach Langeoog, um im Freizeitheim Haus Mariensee klar Schiff zu machen. Bevor die Freizeit-Saison beginnt, werden Haus & Garten von den "Langeoog-Helden" auf Vordermann gebracht.

23 Personen nehmen sich Urlaub, um auf Langeoog Arbeiten zu erledigen, vor denen man sich zu Hause gern drückt. Organisiert von Stefanie Fried und Volker Wehmeier aus dem Vorstand des Trägervereins Haus Mariensee führten die freiwilligen Helfer*innen Reinigungs- und Instandhaltungsarbeiten aller Art durch. Dazu gehört das Putzen aller Fenster & Glastüren inklusive Rahmen und „Innenleben“ und das Waschen sämtlicher Gardinen und Vorhänge. Alle Küchengeräte bekommen eine Grundreinigung, die Schränke werden ausgeräumt, gesäubert und wieder eingeräumt.

Die Stühle im Speiseraum werden von den Spuren der letzten Saison befreit, geölt und mit neuen Filzgleitern versehen. In den 27 Zimmern wird gründlich sauber gemacht, wozu auch die Betten auseinandergebaut werden. Die Bäder müssen geschrubbt werden; Silikonfugen werden erneuert und diverse Ausstattungsgegenstände ausgetauscht. Im Garten sorgt unterdessen ein „Außen-Team“ für Strauchschnitt, freie Regenrinnen, saubere Jalousien und Reparaturen am Gebäude.

Obwohl all das viel Arbeit ist, macht die gemeinsame Arbeit auch Spaß und weckt Vorfreude auf die folgenden Monate. Für dieses Jahr sind im Haus Mariensee bislang 23 Freizeiten geplant.

Dass man im Haus Mariensee mit anpacken muss, ist die "Putz-Truppe" gewöhnt, denn das gehört zum Konzept. Nun schon seit gut 70 Jahren ist das Haus Mariensee ein „Selbstversorgerhaus“. Das Gebäude gehört zur St.-Marien-Kirchengemeinde; wer hier mit einer Gruppe Urlaub machen will, eine Tagung, ein Chor-Wochenende oder eine „Konfi“-Freizeit durchführt, muss das Küchen- und Reinigungspersonal selbst stellen.

Die ersten Jugendfreizeiten fanden im Sommer 1952 statt. Damals bekamen die Teinehmer*innen noch Listen an die Hand, welche Lebensmittel sie mitbringen sollten. „Heute sorgt das jeweilige Küchen-Team dafür, dass die richtigen Lebensmittel im Haus sind“, sagt Silke Hersemann, die 2022 den langjährigen Vorsitzenden des Vereins Haus Mariensee, Pfarrer Rainer Hiller, abgelöst hat. „Aber die Solidarität untereinander, die durch das gemeinsame Tun entsteht, ist ein Nebeneffekt, der glücklich macht.“ Außerdem sei durch die Selbstbewirtschaftung ein vergleichsweise kostengünstiger Aufenthalt auf der wohl schönsten aller Nordseeinseln möglich. 

Haus Mariensee steht Kirchengemeinden und christlichen Gruppierungen offen, die Mitglied im Verein Haus Mariensee sind. Für 2026 gibt es noch einige freie Termine. Neue Mitglieder sind willkommen.